In unserer Klinik erfolgt die einstündige Zahnaufhellung unter der Verwendung des Bleichen-Beschleunigers Beyond Polus. Auf dem Gebiet der Zahnaufhellung ist das ein innovatives Gerät. Das Ergebnis ist die Verbesserung um 5 bis 14 Schattierungen von Weiß in der internationalen Vita-Skala; dies ist eines der effektivsten Bleichsysteme auf dem Markt. Wir sind eine autorisierte Zahnarztpraxis mit dem Zahnaufhellung-System Beyond.
Die Zahnaufhellung hat zum Ziel, der Farbe von Zähnen aufzuhellen und Verfärbungen aus den Kronen von allen oder einigen ausgesuchten Zähnen zu entfernen. Die Kontraindikation für diese Behandlung sind mechanische und kariöse Beschädigungen der Zähne, Zahnfleischentzündung, schlechte Mundhygiene, Allergie auf Bestandteile des Präparats, eine große Anzahl von Füllungen in den Vorderzähnen sowie Störungen in Kiefergelenken.
Der Zahnaufhellung unterliegen nur natürliche Zähne. Die Füllungen und Zahnersatz - Kronen und Brücken - werden nicht gebleicht. Tote Zähne erfordern zum Aufhellen eine andere Prozedur.
Um sich so lange wie möglich an dem neuen weißen Lächeln zu freuen, soll man den Empfehlungen nach der Behandlung folgen. Zwei Stunden nach der Behandlung soll man nichts essen und nichts trinken (außer Mineralwasser). Die Farbe des Zahnschmelzes stabilisiert sich innerhalb von 10-14 Tagen. Während dieser Zeit ist der Zahnschmelz dehydriert und für die Absorption von Farbstoffen aus den Nahrungsmitteln und Getränken besonders anfällig. Daher soll man während dieser Zeit Lebensmittel mit intensiven Farben (z.B. Kaffee, Tee, rote Bete, Rotwein, Coca-Cola, Fruchtsäfte, Blaubeeren, dunkle Soßen, Ketchup etc.) vermeiden. Empfohlen wird dagegen die sog. weiße Diät - das heißt, Nahrungsmittel und Getränke, die keine Farbstoffe enthalten. Das Nichteinhalten der weißen Diät kann zum Verlust der Bleichwirkung führen. Raucher sollen für mindestens zwei Tage nach der Behandlung das Rauchen aufgeben. Am Tag der Behandlung soll man wegen der nach der Behandlung möglicherweise auftretenden vorübergehenden Überempfindlichkeit heiße und kalte Speisen und Getränke vermeiden.